Wie kennzeichne ich korrekt Zusatzstoffe und Allergene für meinen Gastronomie- bzw. Essenslieferdienst?
30.09.2021
Ab 13. Dezember 2016 sind Angaben zu Zusatzstoffen und Allergenen gesetzlich verpflichtend. Aber was muss man als Gastronom oder Betreiber eines Lieferdienstes eigentlich genau wissen, welche Angaben müssen gemacht werden und wie kennzeichnet man Zusatzstoffe am besten? Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt Anleitung, Beispiele und Vorlagen.

Wir haben für Sie eine Schritt-für-Schritt Anleitung, Beispiele und Vorlagen zusammengestellt. Damit Sie auch nach dem 14. Dezember 2016 mit Ihrem Gastronomie- oder Lieferservice auf der rechtlich sicheren Seite sein können.
LESEN SIE FOLGENDEN INHALT:
Wie kennzeichne und nummeriere ich die Zusatzstoffe in Speisen? Wie setze ich die Kennzeichnung von Allergenen um?
Schritte zur Umsetzung der Kennzeichnungspflicht im Gastgewerbe bzw. Lieferdienstbetrieb
Die Allergen-Angaben im konkreten Beispiel: gemischter Salat mit Senf im Dressing
Die richtige Nummerierung von Zusatzstoffen
Eine Vorlage für das Allergen-Verzeichnis für Ihre Speisekarte
Freimachung von Haftungsansprüchen
Download: ANLEITUNG - KENNZEICHNUNG: ALLERGENE & ZUSATZSTOFFE